Sommer-Rabatt
    ►►►    
bis zu
-23%
Rabatt sichern!
Nur bis 15.08.2025

Windlastwiderstand

Fenster, Glaswände und Türen sollen auch dem starken Wind standhalten können. Je höher dabei das entsprechende Bauelement in einem Gebäude installiert wird, desto höher fällt die Windlast aus. Die Windlast, der ein Bau oder seine Elemente ausgesetzt sind, hängt außerdem von der Lage des Gebäudes selbst ab.

Die Windwiderstandsfähigkeit wird nach der Norm DIN EN 12210 klassifiziert: von Klasse 0 (nicht geprüft) bis Klasse 5 (hohe Widerstandsfähigkeit). Weiterhin werden drei Klassen (A, B, C) entsprechend der relativen frontalen Durchbiegung bei der Windlast unterschieden. Die endgültige Klassifizierung der Bau-Elemente hinsichtlich ihrer Windwiderstandsfähigkeit erfolgt mithilfe einer Buchstaben-Zahlen-Kombination, wobei der Buchstabe die Klasse der relativen frontalen Durchbiegung und die Zahl - die Klasse der Windlast angibt. 



Mehr lesen

Hinweise zu Antipanik-Türen und Fluchttürsysteme

Durch die europaweite Vereinheitlichung der Sicherheitsbestimmungen in Gebäuden aller Art, wurde auch der...

Das leisten Fenster heute

Es begann mit einem kleinen Windauge, es wuchs und wurde zu einem der wichtigsten Bauelemente überhaupt. Die...

Fenstertausch und Förderungen

In Österreich wird Energieeffizienz großgeschrieben! Erkunden Sie die verschiedenen staatlichen...

Visuelle Beurteilung von Rahmenmaterialien

FENSTERNORM arbeitet als Qualitätsanbieter strikt nach den neuen Qualitätsrichtlinien und...