Fenster und Balkontüren von FENSTERNORM

Trocal 70 ECO
Kunststoff
- Einbautiefe von 70 mm
- 5-Kammer-Technik
- Umlaufende Anschlagdichtung
- Optimales Preis-Leistungsverhältnis

Trocal 76 Classic
Kunststoff
- Einbautiefe von 76 mm
- Innovatives Anschlagdichtungssystem
- Stahlprofile im Rahmen und Flügel

Trocal 88 Standard
Kunststoff
- Optimale Bautiefe von 88 mm
- Stahlarmierung für höchste Stabilität
- Perfekter Schlagregen- und Windschutz

Trocal 76 AluClip
Kunststoff-Alu
- 76 mm Bautiefe zzgl. Aluschale
- Unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten
- Formstabil, pflegeleicht und langlebig

Trocal 88 AluClip
Kunststoff-Alu
- 88 mm Bautiefe zzgl. Aluschale
- Für Passivhäuser geeignet
- Drei Dichtungsebenen

Trocal 88 AluClip Pro
Kunststoff-Alu
- 88 mm Bautiefe zzgl. Aluschale
- Enorme konstruktive Belastbarkeit
- Große Elemente ohne Stahleinschub

Schüco AWS 70.HI Classic
Aluminium
- 70 mm Bautiefe
- Einbruchshemmung bis RC3
- Hochwärmegedämmtes Alu-Profil

Schüco AWS 75.SI Premium
Aluminium
- 75 mm Bautiefe
- Extrem witterungsbeständig
- Hohe Energieeffizienz und Belastbarkeit

Schüco AWS 90.SI+ Deluxe
Aluminium
- 90 mm Rahmenbautiefe
- Mehrfarbige Profilgestaltung nach RAL
- Dämmzone mit Schaumverbund- Isolierstegen

Natura Line 78
Holz
- Erstklassige Dämmwerte von Natur aus
- Fichtenholz als Standardausführung
- Thermisch isolierte Regenschienen

Passiv Line 92
Holz
- Hochwertiges Holz
- Passivhaustaugliches System
- 4-Schicht geleimte Konstruktion

Passiv 110
Holz-Alu
- Holzprofil mit Aluminiumverkleidung
- Hervorragende Wärmedämmung
- Optimal für Passivhäuser
Unterschiedliche Rahmenmaterialien von Fenstern
Als Vollsortimenter produziert, verkauft und montiert FENSTERNORM Fenstersystemlösungen aus Kunststoff, Alu-Kunststoff, Holz, Holz-Aluminium und Aluminium. Bei all diesen Materialvarianten ist es möglich, eine Dreifachverglasung einzusetzen. Diese ist Voraussetzung für das Erreichen des Passivhausstandards mit einem Uw-Wert von 0,8 W/(m²K) oder darunter.
Holz besitzt so gute Dämmeigenschaften, dass ein dreifach verglastes Holzfenster Passivhausstandard erreichen kann, wenn auch noch Abstandshalter "warme Kanten" verbaut werden. Letzteres ist bei allen Rahmenmaterialien Voraussetzung für ein Erreichen oder Unterschreiten des Uw-Wertes von 0,8 W/(m²K). Bei Kunststofffenstern ist die Dämmleistung des Rahmens abhängig von den eingearbeiteten, in sich abgeschlossenen Luftkammern. Aluminium leitet Wärme gut und hat deshalb keinen besonders guten U-Wert. Damit das sehr pflegeleichte und langlebige Aluminium für energiesparende Fenster genutzt werden kann, wird es entweder mit Holz oder Kunststoff kombiniert. Die als Aluminiumfenster bezeichneten Fenster heißen so, weil sämtliche konstruktiven Elemente aus Aluminium bestehen. Trotzdem ist auch in diesen Aluminiumfenstern zur Wärmedämmung ein Kern aus geschäumtem Kunststoff eingearbeitet.
Grundsätzliches zur Wärmedämmleistung von Fenstern und Balkontüren
Als Maß für die Dämmleistung von Flächen im Allgemeinen und Fenstern im Besonderen wird der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) herangezogen. Früher sprach man von K-Wert, heute hat sich aber allgemein die Bezeichnung U-Wert durchgesetzt. Dieser gibt in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m²K)) an, wie viel Wärme in Abhängigkeit von Temperaturdifferenz und Fläche durch eine Fläche verloren geht.
Da Fenster aus mehreren Bauteilen mit unterschiedlichen Materialien bestehen gibt es dafür auch unterschiedliche U-Werte. Ug steht für die Glasfläche (g für glazing). Uf steht für die Rahmenbauteile (f für frame). Und Uw schließlich stellt den aus den anderen beiden Werten zusammengesetzten Wert für das ganze Fenster dar (w für window). Der Uw-Wert ist für Planer und Hausbesitzer letztlich der ausschlaggebende, denn er entscheidet darüber, wie gut die Wärmedämmleistung eines Fensters insgesamt ist. Je niedriger der Uw-Wert, desto besser dämmt das Fenster. Die Berechnung der U-Werte im Einzelnen ist kompliziert und soll hier nicht näher erläutert werden. Nur ein Wert soll noch angesprochen werden: Bei einem Uw-Wert von 0,8 W/(m²K) oder darunter gilt ein Fenster als Passivhausfenster, das heißt, es dämmt sehr gut. Man kann das sehr schön am Heizöläquivalent deutlich machen: Durch einen Quadratmeter Fensterfläche mit einem Uw-Wert von 0,8 W/(m²K) geht pro Jahr nur so viel Wärme verloren, wie mit sieben Liter Heizöl erzeugt werden kann.
